Moralische Einstellungen
Wie wirken sich Grundwerte auf die Stimmentscheidung aus?
Individuelle politische Entscheide werden oftmals auf der Basis gewisser genereller politischer Wertevorstellungen gefällt, wie beispielsweise der Zustimmung zu staatlicher Umverteilung. Dieser Konnex ist gut erforscht. Aber neuere Forschung hat gezeigt, dass Entscheide zu konkreten politischen Massnahmen von noch fundamentaleren Überzeugungen, die mit Politik nicht direkt zu tun haben, beeinflusst werden. Beispielsweise von Vorstellungen davon, was (soziale) Gerechtigkeit bedeutet, wie die «natürliche» oder «ideale» Gesellschaftsform auszusehen hat, ja gar vom Menschenbild an sich, d.h. die Vorstellung davon, was den Menschen antreibt und wie seine Natur grundlegend beschaffen ist. Die Bedeutung solcher grundlegenden, abstrakten Vorstellungen für den Entscheid zu konkreten Massnahmen ist im Kontext Schweizer Sachabstimmung bisher kaum erforscht.